Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-58
Fax: + 49 211 600692-10
arbeitsgruppen@dgk.org

News

Young DGK „EKG und Echo Masters“

In diesem Jahr habt Ihr die Gelegenheit, das beliebte Young DGK-Format #Crashkurs EKG und #Crashkurs Echo aktiv mitzugestalten! Wir suchen spannende und lehrreiche Fälle aus Eurem Alltag.

Was könnt Ihr einreichen?
Eine Fallpräsentation mit dem Fokus auf ein besonderes, einzigartiges oder besonders lehrreiches EKG oder Echo, maximal 3 Folien.

Wie wird ausgewählt und was gibt es zu gewinnen?
Unter allen Bewerber*innen wird der Nukleus der Young DGK die zwei besten Fälle (je ein Fall zu EKG und Echo) auswählen. Die Gewinner erhalten den Titel „EKG bzw. Echo Masters Gewinner“ und werden ihren Fall im Rahmen der #Crashkurse am Young DGK-Stand bei den diesjährigen Herztagen in Bonn vorstellen und so zum zentralen Element des beliebten Formats.

Formalia: Bis wann muss ich meinen Fall einreichen/was gibt es zu beachten?
Mitmachen dürfen alle Young DGK-Mitglieder (bis einschließlich 39 Jahre alt), die die Datenschutz-rechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Bitte achtet darauf, dass alle Inhalte der Präsentation anonymisiert verschickt werden und der Fall keine Rückschlüsse auf die Person erlaubt.

Bitte fügt eine unterschriebene Erklärung mit folgendem Inhalt bei:
Hiermit versichere ich, dass weder im Text noch im Bildmaterial meiner hier eingereichten Falldarstellung personenbezogene Daten der beschriebenen Patienten / des beschriebenen Patienten (bspw. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versichertennummer, etc.) angegeben sind. Auch die Kombination von enthaltenen Daten wie Alter, Krankheitsbild, Vorerkrankungen, Behandlungsort o. ä. sowie das Bildmaterial lassen keine Rückschlüsse auf die Identität der Patientin / des Patienten zu.

Die Deadline für die Einsendung der Fallvorstellung ist der 04.09.2023 um 13:00 Uhr. Bitte sendet Eure Bewerbung per E-Mail an young@dgkardio.de (Einreichung als .ppt/.pptx oder .pdf möglich).

Young DGK meets ALKK: Verlängerte Bewerbungsfrist um den Karl-Ludwig-Neuhaus-Forschungspreis 2023

Bereits seit einiger Zeit intensivieren wir in engem Austausch mit der Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte e.V. (ALKK) unser Engagement für junge Kardiolog*innen in nicht-universitären Häusern. In dem Zusammenhang möchten wir Euch auf den Karl-Ludwig-Neuhaus-Forschungspreis hinweisen: Bewerben könnt Ihr Euch bis zum 15. Februar 2023 (verlängerte Bewerbungsfrist!) mit wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit allen möglichen Themen der klinischen Kardiologie, von der Intervention bis zur Herzinsuffizienz, beschäftigen.

Es können Arbeiten eingereicht werden, die noch nicht oder innerhalb der letzten zwölf Monate vor Abgabeschluss veröffentlicht wurden. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Jahrestagung der DGK.

Eure Bewerbungen könnt Ihr bis zum Ende der Auslobungsfrist per Email an die Geschäftsstelle der ALKK schicken, weitere Details findet ihr auch auf der Homepage der ALKK.

Förderung für forschende Youngs

Ihr begeistert Euch für die klinische oder Grundlagen-Forschung und seid wissenschaftlich aktiv? Förderungen für Eure Projekte sowie zur individuellen Unterstützung werden nicht nur von der DGK selbst angeboten, sondern auch von der Herzstiftung e.V.. Auf der Homepage findet Ihr alle Details zu den angebotenen Fördermöglichkeiten, die von Projektförderungen über Stipendien für junge Ärzt*innen bis zu Wissenschaftspreise für bereits abgeschlossene Forschungsarbeiten reichen.

7th Atherothrombosis Winterschool: Joint Meeting der AG 19 und der Young DGK

Am 13. und 14. Januar hat in diesem Jahr die siebte Atherothrombosis Winterschool der AG 19 als Joint Meeting mit der Young DGK in Breisach am Rhein stattgefunden. In drei Vortragssitzungen und in zwei Postersessions wurden so insgesamt 30 Abstracts präsentiert. 
In einer gemeinsam von Young DGK und AG 19 organisierten Session wurden junge Themen abseits von Forschungsprojekten diskutiert. Während ihres Vortrags über die Rolle des Mentorings für junge Wissenschaftler*innen und Kardiolog*innen konnten Hauke Horstmann und PD Dr. Tobias Petzold über Erfahrungen sowie gegenseitige Erwartungen von Mentee und Mentor berichten. Dr. Hannah Billig ging näher auf den Stellenwert von Social-Media-Plattformenwie Twitter in der Wissenschaft ein, während Prof. Willibald Hochholzer und Prof. Holger Winkels gemeinsam das Thema „Postdoc im Ausland“ beleuchteten. Aber auch die Work Life-Balance war wieder Thema. Nach einem mitreißenden Vortrag von PD Dr. Karin Müller zur Vereinbarkeit von Privatleben und den Aufgaben als Clinician Scientist wurde beim gemeinsamen Dinner noch kräftig weiterdiskutiert.

Ein besonderes Augenmerk lag während der gesamten Tagung auf dem Networking: Neben dem Austausch über wissenschaftliche Themen wurden in den Pausen und am Abend Kontakte geknüpft, Erfahrungen besprochen und über Zukunftsperspektiven diskutiert.
Mit einem Nachwuchspreis hat die AG 19 in diesem Jahr zwei junge Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich mit ihrem Poster bzw. Vortrag besonders hervorgetan haben: Philipp-Alexander Schencke (Berlin) und Vincent Ehreiser (München) erhielten ein Preisgeld und wurden eingeladen, ihre Projekte während der 89. DGK Jahrestagung vom 12.-15. April in Mannheimvorzustellen.

Europäisches Kardiologieexamen (EECC)

Das EECC wurde zur Verbesserung und Harmonisierung der kardiologischen Ausbildung und klinischen Praxis in Europa ins Leben gerufen. Basierend auf dem 2020 veröffentlichten ESC-Kern-Curriculum testet das EECC kardiologisches Wissen aus den aktuellen europäischen Leitlinien und aktuellen Forschungsergebnissen. Eine Teilnahme an der am 13. Juni onlinestattfindenden Prüfung bietet sich für alle Young Cardiologists an, die sich etwa ein Jahr vor der Facharztprüfung befinden. 
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die DGK. Eine Anmeldung bei der DGK ist bis zum 10. Februar 2023 online über diesen Link möglich.